Freiberufler Freelancer Jobs softwareentwicklung MM GmbH, Kreis Herne, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Branchenindex Fachkräfte
Noch nicht Mitglied bei Interlance? Hier könnte auch Ihr (Firmen-)Name stehen!  -> Anmeldung
 Branchen von A-Z

 Bauindustrie
 Büro, Buchhaltung
 Dienstleistungen
 EDV, Datenverarbeitung
 Elektrotechnik, Elektronik
 Finanzwesen, Recht, Steuern
 Fremdsprachen
 Gesundheitswesen
 Handel
 Handwerk
 Haus, Garten
 Industrie
 Ingenieure, Konstruktion
 Internet
 Kunst, Unterhaltung, Fotografie
 Schreibwesen, Literatur
 Textilien
 Transport, Luftfahrt
 Unternehmensdienstleistungen
 Werbung
 
Angebot unterbreitenProfil ausdrucken




softwareentwicklung MM GmbH

Michael Münch
Höttenbusch 25

D-44628 Herne
Telefon:02323 916488
0171 7923932
Fax:02323 916499
E-Mail:info@swem.de
HomePage:http://swem.de

Software- und Systementwicklung im Bereich Embedded Systems, Microcontroller, Automotive, Mess-, Steuer und Regeltechnik.

Firmengründung: 1998
Branchen: Softwareentwicklung
Systemtechnik
MSR-Technik
Haustechnik
Entwicklung
Automotive
Zulieferer
Einsatzort: Bundesweit
Kunden, Projekte,
Referenzen:
Projekte der letzten 15 Jahre:


10/00 – 09/01
Erstellung und Konzeption von Kundenspezifischen Anpassungen für Dieselmotor-
Steuergeräte. Implementierung einer Diagnoseschnittstelle über Keyword2000. Basis: Motorola Golden Oak.
Arbeitsumgebung / Tools: Clearcase, Echtzeitbetriebssystem: ERCOS, INCA, Canalyzer.
(Kunde: Robert Bosch GmbH)

09/01 – 09/02
Implementierung eines teilweise vorhandenen Master-Salve Konzepts in Dieselmotor-Steuergerät für einen 8-Zylinder Motor für Ford. Implementierung Kundenspezifischer Anpassungen in dieses Steuergerät. Software-Implementierung eines Kundenspezifischen 2-Flutigen Turboladersystems.
Arbeitsumgebung / Tools: Clearcase, Echtzeitbetriebssystem: ERCOS, INCA, Canalyzer.
(Kunde: Robert Bosch GmbH)

09/02 – 10/05
Software / Systementwicklung 8-Zylinder Dieselmotor-Steuergerät für GM. Erstinbetriebnahme am Motorprüfstand. Implementierung Kundenspezifischer Anpassungen. Erstellung der Spezifikation zur Generatorsteuerung gemäß Kundenlastenheft. Kundenspezifische Änderung der Momentenstruktur (Spezifikation und Implementierung). Applikation der Parameter für Winkelsystem, Einspritzsystem und Luftsystem am Prüfstand und Fahrzeug. Erstellung HW-Treiber zur Anbindung spezieller Kunden - HW über SPI-Bus. Erstellung von Tools zur Datenkonvertierung für die Serienfertigung. Arbeitsprozesse gemäß SPICE waren bereits weitgehend vorhanden.
Als Anforderungsmanagementsystem wurde ClearQuest verwendet. In Verbindung damit wurde als Konfigurationsmanagementsystem ClearCase verwendet.
System-Test, Fahrzeugtest / Dokumentation mit Framemaker.
Arbeitsumgebung / Tools: ClearCase, Echtzeitbetriebssystem: ERCOSEK, INCA, Canalyzer, ASCET SD.
(Kunde: Robert Bosch GmbH)

10/05 – 07/08
Software / Systementwicklung Dieselmotor-Steuergeräte für verschiedene Motorbaureihen nach
Anforderungen der jeweiligen Motor Entwicklungsabteilungen. Durchführung von Mitarbeiterschulung im Bereich Softwarearchitektur Thermodynamik und Fluiddynamik. Entwicklung eines Modells einer Luftsystemkomponente.
Untersuchung über Machbarkeit automatischer Applikation für bestimmte Funktionen über
INCA Tool-API.
Funktions-Vorentwicklung und Software - Testimplementierung für zukünftige Diesel-
6-Zylindermodelle. Die Implementierung der Software erfolgte durchgehend mit ASCET. Als Bedatungs- und Messwerkzeug wurde INCA verwendet. Als Konfigurationsmanagementtool wirde CMSynergy verwendet.
Funktions- (Vor)Entwicklung Steuergerätefunktionen für Dieselmotoren.
Erstellen einer Simulink Bibliothek mit Projektspezifischen Blocksets zur Evaluierung.
Es folgte die Entwicklung einer Getriebeschutzfunktion für Handschaltgetriebe für neue
Baureihe in verschiedenen Ausbaustufen. Durchführung von Mess- sowie Testreihen an verschiedenen Fahrzeugen sowohl im Kundennahen Fahrbereich (Autobahn/Stadt) als auch im Extrembereich auf der Teststrecke. Grundapplikation der Funktion (Otto/Diesel).
Arbeitsumgebung / Tools: CMSynergy, Echtzeitbetriebssystem: ERCOSEK, INCA, Canalyzer, ASCET SD, Matlab / Simulink / TargetLink.
(Kunde: BMW AG).


09/08 – 04/09

Umstrukturierung Steuergerätesoftware zur Ansteuerung eines BLDC Motors im Bereich Vorentwicklung Fahrwerkssysteme. Etablierung von Targetlink als Entwicklungswerkzeug.
Arbeitsumgebung / Tools: MKS, Echtzeitbetriebssystem: PROSEK, Canape, Canoe, Matlab / Simulink / TargetLink.

(Kunde Schaeffler KG)

04/09 – 04/11

Etablierung ASCET SD als Entwicklungswerkzeug. Neuentwicklung und Implementierung der Software für Dieselmotorsteuergerät (komplett). Unterstützung bei der Konzeption eines dafür geeigneten Steuergerätes auf Basis MPC 5556 (PowerPC). Definition aller I/O und Servicefunktionen (RTE) (ADC, PWM, Timer IO…). Konfiguration des OSEK (RTA-OSEK). Definition und Implementierung des globalen Diagnosesystems mit Konfigurationsschnittstelle. Definition und Implementierung Winkelsystem des Motors inklusive Diagnose. Definition und Implementierung aller Sensor – Erfassungen (Drücke, Temperaturen, Fahrpedal…) inklusive Diagnose. Definition und Implementierung Luftsystem inklusive Diagnose. Definition und Implementierung Einspritzsystem inklusive Diagnose. Inbetriebnahme und Datenapplikation am HIL. Erstinbetriebnahme am Motorprüfstand. Neuwicklung und Implementierung CVT Getriebesteuerung (komplett). Neuentwicklung und Implementierung Fahrcontroller für
Schlepper zu Demonstrations- Zwecken. Die Strukturierung der SW erfolgte jeweils in der Art ähnlich der Cartronic (Regelwerk aus einem kleineren UML Subset abgeleitet, jedoch im nachfolgenden ohne UML Notation). Bis auf die ebenfalls neu entwickelte I/O Software wurde die Applikationssoftware vollständig in ASCET Umgesetzt. Als Bedatungs- und Messwerkzeug wurde INCA verwendet. Die einzelnen Prozesse der Applikationssoftware sowie alle Interruptroutinen liefen vollständig unter dem RTA OSEK Echtzeitbetriebssystem.
Arbeitsumgebung / Tools: ASCET SD 6.0, INCA, CanOe, Vector OSEK auf 68HC12x Prozessor, RTA OSEK auf MPC5566. MS Visual C .NET zur Toolerstellung.
(Kunde MALI–BSG GmbH)

04/11 – ..

Optimierung der Konfiguration von TargetLink. Überarbeitung Lastenheft für Getriebesteuerung (CVT). Erstellung des Softwaredesigns. Funktionsentwicklung der Getriebesteuerung. Spezifikation der Sensor- und Aktuator- Routinen inklusive Fehlererkennung . Spezifikation der Getriebe – Regelalgorithmen. Implementierung Getriebesteuerung mit TargetLink (vollständig Modelbasiert). Implementierung eines Übergeordneten Fehlermanagements. Ebenso Software- und Funktionsdesign und Implementierung Fahrcontroller für Schlepper. Vorgehensweise wie bei Getriebesteuerung. Erstellung der SW-Dokumentationen. Tests und Datenapplikation am Fahrzeug in allen reellen Betriebssituationen. Weiterentwicklung Fahrcontroller bis Serie.
Software wurde gemäß ISO 25119 erstellt. Die Strukturierung der SW erfolgte in der Art ähnlich der Cartronic (Regelwerk aus einem kleineren UML Subset abgeleitet, jedoch im nachfolgenden ohne UML Notation, Vorläufer von Autosar). Aufwandsabschätzung Umstellung der Applikationssoftware auf Autosar. Es wurde ein Vector OSEK verwendet. Als Anforderungsmanagementsystem wurde TFS verwendet. Die SW Dokumentation wurde mit Framemaker (strukturiert) erstellt. Die Getriebesoftware wurde auf einem 68HC12x Controller erstellt, die Fahrregler - Software auf einem C167. Als Applikationswerkzeug wurde INCA verwendet. Als Versionierungstool wurde TFS verwendet.
(Kunde Claas)